Leeb, Christine; Bernardi, Florian and Winckler, Christoph (2009) Hopp, hopp, hopp im Schweinsgalopp? Klauen- und Gliedmaßengesundheit beim Schwein. In: Freiland Verband, Reinhard Geßl (Hg.), pp. 49-53.
![]() Preview |
PDF
- German/Deutsch
99kB |
Summary in the original language of the document
Immer wieder kommen aus der Praxis Anfragen, über Lahmheitbeim Schwein zu berichten,
auch ein Klauenpflegekurs wurde bereits durchgeführt, um akute Probleme lösen zu können.
Doch was sind die Ursachen für Lahmheiten beim Schwein? Dieser Beitrag soll nicht nur die
klinischen Symptome aufzählen und rasche Lösungen vermitteln (die es selten gibt), sondern
Fragen stellen und zum selbst Beobachten und Nachdenken anregen. Dazu wird vom
Wildschwein ausgehend das Normalverhalten betrachtet und die Frage gestellt, ob Schweine
überhaupt laufen wollen. Danach wird überlegt, warum sie dies oft nicht können und warum
Lahmheit sowohl für das Tier als auch den LandwirtIn ein Problem darstellt. Außerdem
werden die aktuellen Werte aus 60 österreichischen Bioschweinebetrieben vorgestellt. Der
erste Schritt zur Verbesserung ist das Erkennen der Situation, wozu ein Schema zur
Gangbeurteilung beitragen soll.
Repository Staff Only: item control page