{Project} Chalara: Untersuchungen zu Verbreitung und Ausbreitungswegen der Chalara-Fäule an Möhren in Produktions- und Aufbereitungsbetrieben in Südwestdeutschland als Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Befallsreduzierung (Verbundvorhaben). [Investigations on the prevalence of black root rot of carrots in southwest Germany focused on the course of infection during postharvest handling.] Runs 2017 - 2020. Project Leader(s): Krauthausen, Dr. Hermann-Josef and Reetz, Dr. Jana, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, D-Neustadt an der Weinstraße und Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, D-Karlsruhe .
Full text not available from this repository.
Summary in the original language of the document
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15NA117, FKZ 15NA178.
Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: https://orgprints.org/id/saved_search/1686.
Das geplante Vorhaben dient dem Ziel, die Verbreitung der Erreger der Chalara-Fäule an Möhren auf den Produktionsflächen der beteiligten Betriebe zu erfassen und mögliche Ausbreitungswege während der Aufarbeitung der Möhren zu erkennen sowie ihre Relevanz für die spätere Produktqualität zu bewerten.
Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen vor dem Hintergrund des verfügbaren Wissens genutzt werden, um wirtschaftlich vertretbare Maßnahmen und Verfahren, auch technischer Art, zu entwickeln.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Summary translation
Black root rot of carrots is caused by the fungal pathogens Chalaropsis thielavioides and/or Chalara elegans. Infections with one or both of these pathogens cause to enormous losses due to postharvest decay. Up to now, little is known on infection in the field and during harvesting, washing, polishing and packaging. Therefore, the investigations aim to evaluate the prevalence of C. thielavioides and C. elegans on the field as well as in carrots during postharvest handling.
Repository Staff Only: item control page